top of page
Suche

Sumpf-Blutauge? Kein Fall für den Augenarzt!


Der Name klingt dramatisch – doch Entwarnung: Wer Sumpf-Blutaugen im Garten hat, braucht keinen Arzt, sondern darf sich glücklich schätzen.


Und zwar aus drei guten Gründen:

  1. Rarität – In freier Natur kaum noch zu finden.

  2. Heilkraft – Wird seit Jahrhunderten traditionell genutzt.

  3. Hingucker – Purpurne Blüten mit Wow-Effekt & Magnet für Insekten.

Deshalb ist Potentilla palustris, das Sumpf-Blutauge, unsere Pflanze des Monats Juli und zudem von der Loki-Schmidt-Stiftung zur Blume des Jahres 2025 gewählt worden.


Starke Wurzeln, sanfte Wirkung

Der botanische Name verrät viel: „Potentilla“ = „die Kleine mit großer Kraft“ – eine Anspielung auf die Heilwirkung. „palustris“ = „aus dem Sumpf“ – denn dort fühlt sie sich am wohlsten.

Das mehrjährige Kraut liebt feuchte Standorte wie Moore, Sumpfwiesen oder Teichränder – am besten mit saurem Boden und wenig Konkurrenz. Dort bildet es zusammen mit Seggen und Moosen schwimmende Pflanzeninseln. Aber Vorsicht: Diese „Teppiche“ sind tückisch! Wer sie betritt, riskiert nasse Füße – oder einen Abgang wie in einem Krimi aus dem Moor...


Viele Namen, viele Talente

Auch bekannt als Teufelsauge, Blutstropfen oder Wasserfünfblatt, sorgt das Sumpf-Blutauge nicht nur für ein optisches Highlight – es ist auch ökologisch wertvoll:


🦋 Raupen-Futter für 7 Schmetterlingsarten

🐝 Nektarquelle für 42 Wildbienen- & Schwebfliegenarten – darunter 12 Rote-Liste-Arten

🐞 Lebensraum für Käfer wie den Blattrippenstecher


Die auffälligen Blüten (Mai–August) des Sumpfblutauges wirken durch die dunklen Staubblätter wie blutunterlaufene Augen – daher der markante Name. Wegen der erdbeerähnlichen Früchte heißt die Pflanze in den Niederlanden im Volksmund Water-Aardbei (Wasser-Erdbeere).

Natürliche Heilwirkung

Traditionell im baltischen Raum genutzt, wird es heute z. B. bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Entzündungen & Infekte

  • Rheuma & Arthritis

  • Magen-, Leber- & Herzbeschwerden


Die Wurzeln enthalten viele Gerbstoffe – ein Tee daraus wurde früher gegen Durchfall getrunken. Zusätzlich war die Pflanze ein natürlicher Farbstofflieferant für Leder und Stoffe.


Ein Platz für seltene Schönheit

Im Garten macht sich das Sumpf-Blutauge im sonnigen Sumpfbeet oder Flachwasserbereich besonders gut. Es ist winterhart, dauerhaft grün und vermehrt sich durch Wurzelausläufer und schwimmfähige Samenkörnchen.


🌱 Tipp: Samen & Jungpflanzen gibt’s im Fachhandel oder online.

Also: Keine Angst vor Blutaugen – schaffen Sie der bedrohten Schönheit ein Zuhause!

 
 
 
bottom of page